Die Künstlerin Käthe Kollwitz (1867-1945) hat von September 1908 bis 1943 Tagebuch geführt. Was wäre, wenn es Twitter schon gegeben hätte? Ich möchte in diesem Blogpost den Gedanken einmal durchspielen und ihren möglichen Twitterfeed für das Jahr 1917 aufzeigen. Zugrunde liegen hierbei echte Tagebucheinträge aus diesem Jahr. Ich wäre ihren Tweets sehr gerne gefolgt.
Käthe Kollwitz @KKollwitz 01.01.1917
Die Glocken. (…) Wir wünschen Frieden. (…) Wir wünschen, dass wir zusammenbleiben dürfen und Kraft zur Arbeit behalten. #Neujahr1917 #HappyNewYear
Käthe Kollwitz @KKollwitz 21.01.1917
Mit der Arbeit sehr zögernd wieder begonnen. #Mahnmahl
Käthe Kollwitz @KKollwitz 01.02.1917
Neulich bei @MillySteger gewesen im Atelier. Sie ist sympathisch und ihre Arbeit stark. #FF
Käthe Kollwitz @KKollwitz 02.02.1917
Ich arbeite jetzt am Vater. Es geht verhältnismäßig rasch voran, trotzdem ich müde bin und mir manchmal gar nicht so gut ist. #Bildhauer #Mahnmahl
Käthe Kollwitz @KKollwitz 04.02.1917
Krieg mit Amerika! Dazu bittere Kälte über ganz Europa und nirgends Kohlen. #Winter #GottStehUnsBei
Käthe Kollwitz @KKollwitz 09.02.1917
Heut, durch äußere Umstände veranlaßt, die Arbeit am Vater unterbrochen und den Gipsguß der Mutter vorgenommen. #Mahnmahl
KKollwitz Retweeted
Luther @Luther 26.02.1917
Das Leben ist nicht eine Gesundheit, sondern ein Gesundwerden, nicht ein Wesen, sondern ein Werden, nicht eine Ruhe, sondern eine Übung. #wisdom
Käthe Kollwitz @KKollwitz Februar 1917
@Tolstoi Die Vervollkommnung im Guten (…) kommt mir oft als so etwas Fremdes vor. Und als etwas, was die Farbigkeit des Individuums stört.
Käthe Kollwitz @KKollwitz Februar 1917
Kraft! Das ist, das Leben so zu fassen, wie es ist, und ungebrochen durch es – ohne Klagen und viel Weinen – mit Stärke seine Arbeit tun. #Nietzsche
KKollwitz Retweeted
Angelus Silesius @Angelus Feb 1917
Mensch werde wesentlich! #Menschsein #Humanismus
Käthe Kollwitz @KKollwitz 13.03.1917
Reply @Goethe ”…daß die Menschheit zusammen erst der wahre Mensch ist und daß der einzelne nur froh und glücklich sein kann, wenn er den Mut hat, sich im Ganzen zu fühlen.”
Eine Bemerkung, die zur Jetztzeit paßt, als ob einer im dicksten Nebel oder in stockfinsterer Nacht von der schönen Aussicht spricht.
Käthe Kollwitz @KKollwitz 13.05.197
Nach Ostern konzentriert an der Ausstellung gearbeitet. Montag, den 16. wurde sie eröffnet. Der Erfolg der Ausstellung war groß. @PaulCassirer #BerlinerSezession
Käthe Kollwitz @KKollwitz Juni 1917
Der @Simplizissimus brachte ein Bild: der Tod, der sich erschöpft niedersetzt und die Hände vors Gesicht hält: “Menschen hört auf – ich kann nicht mehr.” #EndetDenKrieg
Käthe Kollwitz @KKollwitz Juni 1917
Wieder seit Wochen nichts aufgeschrieben. Es ist keine gute Zeit. Ich bin zerstreut. Arbeite nicht.
Käthe Kollwitz @KKollwitz 18.07.1917
Es geht mit der Arbeit gut. (…)Dachte an das #Elternrelief und daß das an Peters Grab kommen könnte. (…) Es gehört vorn an den Eingang: Hier liegt deutsche Jugend. #EndetDenKrieg
Käthe Kollwitz @KKollwitz 26.07.1917
Mit der Arbeit immer weiter gut. Arbeite ohne Mühe und ohne Ermüdung. Es ist, als ob Nebel sich verzogen haben. #Mahnmahl
Käthe Kollwitz @KKollwitz 09.07.1917
Mein 50. Geburtstag gewesen. So anders als ich ihn mir früher dachte. Wo sind die Jungen? Doch war der Tag schön, ist diese ganze Zeit schön. #50JahreIch
Käthe Kollwitz @KKollwitz 15.07.1917
In Gips an der Mutter gearbeitet. Endlich komm ich etwas in die Gipsarbeit herein und fange an, das Material und die Instrumente (…) zu verstehen. #Mahnmahl
Käthe Kollwitz @KKollwitz August 1917
Habe das Gefühl, der Sache auf der Spur zu sein. #Mahnmahl
Käthe Kollwitz @KKollwitz 30.08.1917
Gorkis Kindheit gelesen. Wie bitter und traurig. Nur die wundervolle Großmutter! #Gorki #Literatur
Käthe Kollwitz @KKollwitz 09.09.1917
Ich sehe klarer, daß dieser Weg zum Ziel führt, aber auch, daß das Ziel noch so weit ist, daß Jahre vergehen werden, bis ich mit Peters Arbeit fertig bin. #Eltern #Trauer
Käthe Kollwitz @KKollwitz 10.10.1917
Einen Monat durch nichts aufgeschrieben. (…) Dann eine Woche in Lubochin. Die Erinnerungen an Peter waren überall. #Trauer
KKollwitz Retweeted
Stefan George @StGeorge 17.10.1917
Der alte Gott der schlachten ist nicht mehr.
Erkrankte welten fiebern sich zu ende
In dem getob. Heilig sind nur die säfte
Noch makelfrei versprizt – ein ganzer strom. #EndetDenKrieg
Käthe Kollwitz @KKollwitz 06.11.1917
In der #Barlach Ausstellung gewesen, die sehr fein ist. @PaulCassirer #BerlinerSezession
Käthe Kollwitz @KKollwitz 16.11.1917
Ob meine Plastik nicht auch nur transponierte Zeichnung ist? Eigenes Gefühl für Form? #ZeitgenössischeKunst
Käthe Kollwitz @KKollwitz 17.11.1917
Was ich jetzt dunkel fühle, ist die Symbolik der Kunst. Mit was für Sachen habe ich mich bloß früher zufriedengegeben! #ZeitgenössischeKunst
Käthe Kollwitz @KKollwitz 23.11.1917
Römer: „Ihre Impressionisten sind jetzt auch ex.“ Cassirer: „Dann nennen wir sie Expressionisten und sie sind wieder neu.“ #Humor #BerlinerSezession
Käthe Kollwitz @KKollwitz 24.11.1917
Früh unten im Atelier von @ProfWenck gewesen. (…) Ich bin etwas mutlos. So werde ich nie arbeiten können. Ich muß mich erst finden in der Plastik. #ZeitgenössischeKunst
Käthe Kollwitz @KKollwitz Nov 1917
(…) Die kleine plastische Arbeit #Eltern angefangen. Heute Plan gefasst wahrscheinlich zu neuer Radierung.
Käthe Kollwitz @KKollwitz 17.12.1917
Ich habe eine Hoffnung, daß wirklich nun etwas Neues in Zeichnung und Radierung hineinkommen wird. Das kann nur größere Einfachheit sein. #ZeitgenössischeKunst
Käthe Kollwitz @KKollwitz 17.12.1917
Heute die Zeichnung gemacht, wie Vater und Mutter am Weihnachtsbaum sitzen. #Weihnachten
Käthe Kollwitz @KKollwitz 31.12.1917
Zum ersten Mal allein in dieser Nacht seit 26 Jahren. Karl im Krankenhaus. Hans in Focsani, Peter fort für immer. #Silvester
Käthe Kollwitz @KKollwitz 31.12.1917
Was hat dies Jahr gebracht? (…) Es hat nicht den Frieden gebracht. Es hat immer genommen und genommen. Menschen genommen und Glauben genommen, Hoffnung genommen. #1917
Fotos:
Titelbild: K. Kollwitz, Trauernde Eltern, ein Mahnmahl für Peter, 1914-1931. Jetzt in Vladslo, Belgien – copyright: public domain
K. Kollwitz: Ein Weberaufstand (Zyklus in 6 Blättern), Blatt 4: Weberzug,
Käthe Kollwitz (1867-1945) 1897.
Radierung, 21,6 x 29,5 cm; bez. u. l.: Weber Bl. 4.
Köln, Käthe Kollwitz Museum.
Portrait K. Kollwitz (Detail), Fotografie Robert Sennecke – copyright: public domain
R. Blix, Der Tod von Flandern, in: Simplicissimus 19. Juni 1917
K. Kollwitz, Eltern am Weihnachtsbaum, 1917 – K. Kollwitz-Museum Köln
Bibliografie:
Ich sah die Welt mit liebevollen Blicken. K. Kollwitz: Ein Leben in Selbstzeugnissen, hrsg. von Hans Kollwitz, Wiesbaden 1988